
ZUCHTPRINZIP
LEUTSTETTENER HEUTE
Das Leutstettener Pferd definiert sich als einzigartige Rasse im genetischen Sinn, durch seine mütterliche Abstammung, die lückenlos auf die Gründerstuten Helena und Bogar zurückzuführen ist. Die sieben Leutstettener Stutenfamilien, erkennbar an der Benennung (Anfangsbuchstabe der Namen: H, I, P, Gy, N, L und Cs) sind bis heute ununterbrochen und ohne Einkreuzungen fremder Rassen erhalten. Die Leutstettener Züchtergemeinschaft sieht ihre Aufgabe in der Bewahrung und Förderung der ursprünglichen Qualität dieser Pferde, nicht in einer Anpassung an ein modernes marktgerechtes Produkt.
Auf der Vaterseite gelten neben den Hengsten aus Leutstettener Müttern, alle Furioso-North Star Hengste als rassekonform. Man spricht von Hengstlinien, die nach bedeutenden Vererbern benannt werden: Furioso xx, North Star xx, Przedswit xx, Catalin xx, Star of Hanover xx, Blokad xx, Büvölö xx, The Bart xx, Cent xx u.a.m.
Als bedeutendste Linienbegründer führten die Vollblüter Furioso und North Star zur Rassebezeichnung in den Zuchtgebieten Ungarn, Rumänien, Slowakei und Österreich.
Im Zuchtprogramm als Veredler verankert sind die Gründerrassen Engl. Vollblut, die Araberrassen (ShA, AA / Gidran, Arab. Vollblut) und Nonius.
Mit Hilfe moderner Techniken in der tiermedizinischen Reproduktion, konnte in den vergangenen Jahren durch Tiefgefrierkonservierung von Hengstsperma und Embryonen eine Genreserve angelegt werden.



MERKMALE
Edles, vielseitiges Reit- und Fahrpferd mittlerer Grösse, zuverlässig im Charakter, temperamentvoll und menschenbezogen. Im Zuchtziel verankert sind Leistungsmerkmale, wie Ausdauer, Rittigkeit, mühelose, bequem zu sitzende Gänge und Gesundheit. Eine breit angelegte physische Veranlagung, in Kombination mit gutem Wesen soll ein vielseitiges Gebrauchspferd für viele Zwecke zur Verfügung stellen: gelehrig, aufmerksam, mit gutem Vorwärtsdrang und unerschrocken.
Der Kopf soll im Gesichtsausdruck intelligent, mit großem dunklen Auge, freundlich und dem Menschen zugewandt wirken. Gute Knochenstärke, korrekte Winkelung, ausgeprägte Gurtentiefe in Kombination mit einem gut bemuskelten Rücken, Trockenheit und Adel, bilden den rasse- und geschlechtstypischen Gesamteindruck eines edlen, gängigen, über viel Boden stehenden Gebrauchspferdes.
Stockmass: 1,58 – 1,68m (als Ideal), Bandmaß, Röhrbeinumfang und Gurttiefe werden zusätzlich gemessen.
Farbe: Alle Grundfarben, bevorzugt Braune in allen Schattierungen, wenig weisse Abzeichen.
ZUCHTBUCH / ZUCHTPROGRAMM
Die Zuchtbuchführung obliegt dem Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialrassen.
Webseite Spezialpferderassen >>
Download Zuchtprogramm (PDF) >>